Das Frühstück gilt als wichtigste Mahlzeit des Tages. Dabei verhalten sich Kinder jedoch ganz verschieden – während sich der eine mit Bärenhunger an den Frühstückstisch setzt, knabbern andere eine Ewigkeit an ihrem Obststückchen herum. Ein Pausenbrot sollte daher entsprechend individuell an die Bedürfnisse der Kleinen angepasst sein.
Dem Kind Zeit geben
In der morgendlichen Hektik kommt leider zu selten Appetit bei den Kleinen auf. Auch wenn Sie ihr Kind nicht mit völlig leerem Bauch aus dem Haus lassen sollten, wirkt sich der Zwang zum Frühstück kontraproduktiv aus. Wecken Sie den Knirps lieber zehn Minuten früher und geben Sie ihm genug Zeit um wach zu werden. In der Not macht es auch mal eine Tasse Milch oder ein leckerer Smoothie aus püriertem Obst.
Nicht zu viel und nicht zu wenig
Generell gilt: je kleiner das Frühstück am morgendlichen Familientisch ausgefallen ist, desto größer der Bedarf an einem Nachschlag in Schule oder Kindergarten. Ansonsten droht ein Energie- und Leistungstief. Zu viel sollte es aber nicht sein. Kleine Portionen reichen meist, um die Zeit bis zum Mittagessen zu überbrücken.
Die Frühstückskomponenten
Zu einem ausgewogenen Frühstück sollten Getreideprodukte (am besten Vollkorn), Milchprodukte, Obst und Rohkost gehören. Vollkornbrote versorgen das Kind mit wertvollen Vitaminen, Mineralstoffen und Ballastsoffen und halten so länger satt. Mit frischen Salatblättern oder Gurkenscheiben schmecken sie besonders lecker. Frisches Obst und kleine Milchspeisen wie Joghurt runden die Mahlzeit ab.
Getränk nicht vergessen
Beim Zusammenstellen des Pausenbrotes sollte die Flüssignahrung nicht vergessen werden. Mineralwasser, Kräuter- oder Früchtetees eignen sich hierfür am besten. Bei Saftschorlen greift der letzte Frühstücksmuffel ebenfalls zu. Zu süß sollte es dabei aber nicht werden.
Kinder miteinbeziehen
Nach und nach sollte ihr Kind immer mehr mitbestimmen dürfen, was in seine Brotdose wandert. Bei der Vorbereitung von Gemüsestiften und Obstwürfeln kann es vielleicht schon mithelfen. Das selbstgemachte Frühstück schmeckt dann noch ein bisschen besser.
Witzig und schmackhaft dekorieren
Ist mal etwas mehr Zeit, freut sich Ihr Kind sicherlich über ein kreatives Überraschungsfrühstück. Paprikastreifen, Cocktailtomaten und Käsewürfel eignen sich prima, um ein lachendes Gemüsegesicht in die Box zu zaubern. Ausstecher verzaubern nicht nur Brot, sondern auch Kekse und Obst. Und schöne Brotdosen, in denen das Pausenbrot appetitlich angerichtet ist, machen besonders viel Lust auf den Inhalt. Luftschlangen, Klebebilder oder eine lustige Serviette dürfen als kleine Überraschung ab und zu auch nicht fehlen.
Und wenn mal nicht viel Zeit ist…
…lässt sich das Frühstück auch schon am Vorabend erledigen. In einer kleinen Frischebox überdauern Obst, Brot und Co. auch unbeschadet die Nacht.
0 Kommentare zu Das Pausenbrot: Lecker, gesund und interessant